• Home
    • Livestream
    • Veranstaltung
      • Das Programm
      • Unsere Stars
        • BALTIC LIGHTS NIGHT
        • Ein Wochenende mit Henry Maske
        • Top Spot der Prominenten
      • Hintergrund
      • Charity Welthungerhilfe
        • Charity "Helfen & Gewinnen"
        • Interview mit Susanne Fotiadis
      • Impressionen
        • Baltic Lights 2023
        • Baltic Lights 2022
        • Baltic Lights 2021
        • Baltic Lights 2020
        • Baltic Lights 2019
        • Baltic Lights 2018
    • Unsere Partner
      • Unsere Partner stellen sich vor
        • Kaiserbäder Usedom
        • Steigenberger Hotel Heringsdorf
        • Hoch- und Tiefbau Reichenbach
        • Usedom Travel
        • Wehrmanns
        • Boje 06
        • Pier 14
        • Krombacher 0,0
        • Fürst von Metternich
        • Werbeagentur Insel Usedom
        • SGB Sicherheitsgruppe Berlin AG
        • Pyro Team Berlin
        • dgtl.rndm
      • Partner werden
    • Presse
      • Kontakt Presse
      • Presseinformationen und Downloadbereich
        • Pressefotos
        • Pressemitteilung
        • Baltic Lights Logo
      • Das Baltic Lights in der Presse
        • Print
        • TV
        • Social Media
    • Allgemeine Infos
      • Über uns
        • Über unsere Website
      • Kaiserbäder Usedom
      • Insel Tipps
      • FAQ
    • News
    • Kontakt
 (+46) 432‑582-02,  
   office@mail.se
  • Home
  • Livestream
  • Veranstaltung
    • Das Programm
    • Unsere Stars
      • BALTIC LIGHTS NIGHT
      • Ein Wochenende mit Henry Maske
      • Top Spot der Prominenten
    • Hintergrund
    • Charity Welthungerhilfe
      • Charity "Helfen & Gewinnen"
      • Interview mit Susanne Fotiadis
    • Impressionen
      • Baltic Lights 2023
      • Baltic Lights 2022
      • Baltic Lights 2021
      • Baltic Lights 2020
      • Baltic Lights 2019
      • Baltic Lights 2018
  • Unsere Partner
    • Unsere Partner stellen sich vor
      • Kaiserbäder Usedom
      • Steigenberger Hotel Heringsdorf
      • Hoch- und Tiefbau Reichenbach
      • Usedom Travel
      • Wehrmanns
      • Boje 06
      • Pier 14
      • Krombacher 0,0
      • Fürst von Metternich
      • Werbeagentur Insel Usedom
      • SGB Sicherheitsgruppe Berlin AG
      • Pyro Team Berlin
      • dgtl.rndm
    • Partner werden
  • Presse
    • Kontakt Presse
    • Presseinformationen und Downloadbereich
      • Pressefotos
      • Pressemitteilung
      • Baltic Lights Logo
    • Das Baltic Lights in der Presse
      • Print
      • TV
      • Social Media
  • Allgemeine Infos
    • Über uns
      • Über unsere Website
    • Kaiserbäder Usedom
    • Insel Tipps
    • FAQ
  • News
  • Kontakt
  1. Veranstaltung
  2. Charity Welthungerhilfe



ENGAGEMENT
FÜR DIE WELTHUNGERHILFE

Mit Veranstaltungen wie dem BALTIC LIGHTS und der umfangreichen Presseberichterstattung dazu, generieren wir viel Aufmerksamkeit für die vielzähligen Hilfsprojekte der Welthungerhilfe. Und schaffen zudem interessante Plattformen für Unternehmen, hier großzügig zu spenden.


Mehr erfahren und spenden


Edit here your content picture

Titel-Foto: Grossmann - Welthungerhilfe

Charity-Engagement Welthungerhilfe

Seit 35 Jahren ist Till Demtrøder als Schauspieler im deutschen Fernsehen unterwegs. Seine Fans kennen ihn unter anderem aus Serien wie „Großstadtrevier“ oder „Hallo Robbie“. Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler organisiert Demtrøder zahlreiche Veranstaltungen, unter anderem das Schlittenhunderennen Baltic Lights. 

Mit seinen Events unterstützt er seit Jahren die Arbeit der Welthungerhilfe, ihren Einsatz gegen den Hunger in der Welt. Durch Spenden von Zuschauern, Sponsoren,  prominenten Gästen und den Lesern der vielen Event-Berichterstattungen konnten so bereits viele hunderttausend Euro gesammelt werden. „Wir generieren  bei unseren Events nicht nur viele Spenden ein, sondern regen die Menschen an, über den eigenen Tellerrand zu schauen“, so Demtrøder. 

Till Demtrøder besucht eine Schule in Sierra Leone / Westafrika. Foto: Thomas Ix - Welthungerhilfe


Derzeit leben ca. 6 Mio Menschen in Sierra Leone in bitterer Armut. Dabei liegt im Kakaoanbau ein vielversprechendes Potenzial. Bei tropischen Temperaturen mit regelmäßigen Niederschlägen wachsen in Kakaowäldern wohlschmeckende Sorten, die Nachfrage an fair gehandelten Bio-Kakao wächst stetig. Aus diesem Grund fördert die Welthungerhilfe die Produktion von Bio-Kakao und vermittelt den Kleinbäuer*innen, wie sie den Prozess des Fermentierens, Trocknens und Lagerns der Früchte schonender und in jedem Arbeitsschritt selbstständig gestalten können.

Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland, politisch und konfessionell unabhängig. Seit ihrer Gründung 1962 setzt sie sich für eine Welt ohne Hunger ein, unterstützt Menschen dabei, ein Leben in Würde und Unabhängigkeit führen und ihr Menschenrecht auf gesunde Ernährung wahrnehmen zu können. Hunger ist das größte lösbare Problem der Welt, deshalb konzentriert die Welthungerhilfe ihr strategisches Tun darauf, dieses Problem nachhaltig zu lösen. Zu einem verantwortungsvollen Arbeiten gehören neben klaren Selbstverpflichtungen auch kontinuierliche, externe und interne Überprüfungen der Projekte. Im Jahresbericht veröffentlicht die Welthungerhilfe regelmäßig, wo und wie sie Spendengelder einsetzt. Im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft hat sich die Welthungerhilfe zur Offenlegung bestimmter weiterer Angaben selbst verpflichtet. Wie die Projekte der Welthungerhilfe in den einzelnen Ländern vorankommen und wie wirksam sie sind, wird im Rahmen des Qualitätsmanagements durch die Welthungerhilfe und durch externe Gutachter systematisch überprüft. 

SPENDEN DIE ANKOMMEN

Davon, dass seine Spenden ankommen, überzeugte sich Till Demtrøder persönlich, indem er ein Projekt der Welthungerhilfe in Tadschikistan und Sierra Leone / Westafrika besuchte. Mit der Spende ist die Welthungerhilfe in der Lage, weitere Gelder von öffentlichen Gebern, wie beispielsweise dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der Europäischen Union (EU) oder dem Auswärtigen Amt (AA), zu beantragen und diese von der guten Projektidee zu überzeugen. In der Regel werden so aus einem gespendeten Euro vier – aus 100 Euro werden 400 Euro. Für sein Engagement für die „Welthungerhilfe“ wurde Till in 2014 von der Bauer Media Group mit dem „Mein Star des Jahres“ ausgezeichnet.

Mehr erfahren und spenden

is-custom anim-up-down
„Die Menschen im Süden spüren schon jetzt die Klimakrise am stärksten. Bis zu 828 Millionen hungernde Menschen haben nicht genügend Ressourcen, um die Folgen von Dürren, Überschwemmungen und Wirbelstürmen zu überstehen.

SUSANNE FOTIADIS
Vorständin der Welthungerhilfe



Kurzinterview Susanne Fotiadis

Ein Kurzinterview mit Susanne Fotiadis finden sie hier

Interview

GEMEINSAM FÜR EINE WELT OHNE HUNGER!

Seit nunmehr 60 Jahren setzt sich die Welthungerhilfe mit über 3.000 Mitarbeiter*innen aus 67 Nationen mit viel Energie, Professionalität und Leidenschaft für die Vision einer Welt ohne Hunger ein. Sechs Jahrzehnte, in denen viele Menschen dabei unterstützt werden konnten, sich eine bessere Perspektive ohne Hunger und Armut zu ermöglichen.


Erfahren sie mehr über die Organisation:


Welthungerhilfe






GEMEINSAM FÜR EINE WELT OHNE HUNGER!

Seit nunmehr 60 Jahren setzt sich die Welthungerhilfe mit über 3.000 Mitarbeiter*innen aus 67 Nationen mit viel Energie, Professionalität und Leidenschaft für die Vision einer Welt ohne Hunger ein. Sechs Jahrzehnte, in denen viele Menschen dabei unterstützt werden konnten, sich eine bessere Perspektive ohne Hunger und Armut zu ermöglichen.


Erfahren sie mehr über die Organisation:


Welthungerhilfe




hs-fullwidth bg-secondary color-white

#KlimakrisemachtHunger

WIE DIE KLIMAKRISE ZU HUNGER FÜHRT

Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen - Klimaextreme nehmen zu. Die Klimakrise ist spürbar - mit fatalen Auswirkungen auf die Ernährungslage, insbesondere in Ländern des Globalen Südens. Bis zu 811 Millionen Menschen hungern weltweit. Die Klimakrise verschärft die Situation.

 

Klimakrise: Anzahl der Katastrophen seit 1990 verdoppelt

Die Folgen der Klimakrise sind zentrale Ursachen für Hunger und Armut weltweit. Die Anzahl der Naturkatastrophen haben sich bedingt durch den Klimawandel seit 1990 mehr als verdoppelt. Die Anzahl der Menschen, die hungern, könnte aufgrund der Klimakrise bis zum Jahr 2080 noch um weitere 600 Millionen Menschen steigen.

Die Folgen und Schäden durch Klimakatastrophen wie Wirbelstürme, Dürren oder Überschwemmungen sind nicht nur für die Menschen und ihre Existenz verheerend, sondern verursachen auch erhebliche finanzielle Kosten.

Die Menschen in Ländern des globalen Südens sind am stärksten von den Folgen betroffen. Sie verfügen nicht über genügend Ressourcen für die Bewältigung der Folgen der Klimakrise. Insbesondere Wetterextreme werden durch die Klimakrise verschärft. Hinzu kommen Armut, Kriege, Konflikte, Ungleichheit, die die Probleme verstärken. Der Zusammenhang von Klimakrise und Hunger wird auch in unseren Projektländern zunehmend sichtbar.

 

#KlimaKriseMachtHunger beim BALTIC LIGHTS

Stars engagieren sich gegen den Klimawandel

In diesem Jahr dreht sich beim Baltic Lights alles um eine der verheerendsten Ursache für den Hunger in der Welt: Der zu schnell voranschreitende Klimawandel, an dem wir alle die Mitschuld tragen. Durch unseren Konsum und unsere Art zu wirtschaften sind die Treibhausgasemissionen stetig angestiegen und haben die globalen Durchschnittstemperaturen im Vergleich mit der vorindustriellen Zeit bereits um über ein Grad Celsius erhöht.  

Jeder kann etwas tun im Kleinen. Wir gehen zusammen mit unseren Stars voran und zeigen auf, mit welchen einfachen Lösungen im täglichen Leben wir den Klimawandel verlangsamen können.

 

Mehr erfahren und Klima-Aktionen starten!
Klima Krise macht Hunger

Brennpunkt: Klimawandel macht Hunger

Der Klimawandel verschärft die Ernährungssituation vieler Menschen: Durch Extremwetterereignisse gehen Ernten und Einkommen verloren.


Film ansehen
Es ist die größte Ungerechtigkeit des Klimawandels, dass die Menschen, die die geringste Schuld daran tragen, am meisten darunter leiden.“

MARY ROBINSON
Honorarprofessorin für Klimagerechtigkeit am Trinity College Dublin, ehemalige UN-Hochkommissarin für Menschenrechte und frühere Staatspräsidentin Irlands


Weniger Fleisch auf den Teller! Eine fleischreduzierte Ernährung kann für die Einsparung von mehreren 100kg CO₂ pro Jahr und pro Kopf sorgen. Wer nicht ohnehin komplett vegetarisch oder vegan leben möchte, sollte sich dieser immensen Auswirkung des Fleischkonsums auf die Umwelt bewusstwerden. Vom Tierleid der Massenproduktion in den Schlachtereien ganz zu schweigen. Auf Billigfleisch sollte man aus ethischen Gründen sowieso verzichten.

SIMON BÖER
Schauspieler (u.a. „Der Lehrer“)

Achtsam einkaufen und unnötigen Verpackungsmüll vermeiden, ist unabdingbar. Ebenso wie die anschließende Mülltrennung. Vergessen wird dabei aber häufig die fachgerechte Entsorgung bestimmter Produktgruppen wie Elektromüll, Farben oder Reinigungsmitteln. Diese gehören keinesfalls in den normalen Hausmüll, sondern sollten über Schadstoffstellen oder einem Wertstoffhof entsorgt werden.

TINA RULAND

Als Hobby-Handwerker produziere über den üblichen Hausmüll hinaus Dinge, die nicht mehr verwertbar sind. Allerdings arbeite ich sehr nachhaltig, benutze altes Holz, verwende Farben, bis die Büchse leer ist und schaue, dass ich Kabel so zuschneide, das ich am Ende wenig Verschnitt produziere. All die Abfälle, die übrig bleiben, werden bei mir strikt getrennt und zum Entsorgungsdienst gebracht. Des Weiteren verkaufe ich auch Dinge auf den allbekannten Plattformen, um weniger Müll zu produzieren. Erstaunlich, was andere dann doch noch so gebrauchen können.

JAN SOSNIOK
Schauspieler (u.a. „GZSZ“)

hs-fullwidth bg-secondary color-white

is-fullwidth has-custom-slider has-custom-slider-caption pull-btm pull-top

hs-fullwidth bg-secondary-dark color-white

draggable-logo

Kontakt

Das Baltic Lights ist ein Event von ExperiArts Enterainment in Zusammenarbeit mit den Kaiserbädern der Insel Usedom.

 

ExperiArts Entertainment GmbH

Am Ohlendorffturm 17

D-22149 Hamburg

Tel. +49 40 658 680 10

mail@experiarts.de

www.experiarts.de

Schnellzugriff

Home

Veranstaltung

Unsere Partner

Charity Welthungerhilfe

Presse

Allgemeine Infos

Kontakt

 

Aktuelles

News

Corona

Themen

Unsere Stars

Insel Tipps

Über uns

Programm

Impressionen

FAQ

Musher Anmeldung

Social Media

Social Buttons Navi
Button nach oben
Popop Charity

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Das Programm
  • Unsere Stars
  • Hintergrund
  • Charity Welthungerhilfe
    • Charity "Helfen & Gewinnen"
    • Interview mit Susanne Fotiadis
  • Impressionen
  • Nach oben scrollen